quovadis2Die Frage „Vertiefung der Europäischen Integration oder Rückzug ins Nationale?“ steht im Mittelpunkt der Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Athen und dem Jean Monnet European Center of Excellence, die am 23. November im Goethe Institut Athen stattfindet.

Die Eurokrise, die Bewältigung der Nahostkrise und der von ihr ausgelösten Flüchtlingsströme und schließlich der Konflikt der EU mit Russland haben in letzter Zeit die Europäische Union in große Spannung versetzt und zu heftigen Debatten über die Richtung Europas geführt.

Zu dieser Diskussion werden im Rahmen der Veranstaltung folgende Gäste beitragen:

Einleitung: Prof. Ulrich K. Preuss, Hertie School of Governance, Berlinquovadis3
• Michaele Schreyer, Mitglied der Europäischen Kommission zuständig für den EU-Haushalt und Betrugsbekämpfung (1999 bis 2004)
• Napoleon Maravegias, Professor Europäischer Ökonomie, Vize-Rektor Nationale Kapodistrias-Universität Athen
• Giannis Maniatis, Prof. Piräus Universität, Abgeordneter Dimokratiki Simparataxi
• Georgos Koumoutsakos, Abgeordneter Nea Dimokratia, Diplomat, MEP (2009-2014)
• Kaki Bali, Journalistin der Tageszeitung AVGI
Moderation: Panagis Galiatsatos, Journalist

banner german

newsletter german banner 1

Aktuelle Nachrichten

„In Deutschland wartet das Paradies auf uns – Die Olympia Werke und die griechische Arbeitsmigration“

„In Deutschland wartet …

September 28, 2023

4. KinoFest - Festival des deutschsprachigen Kinos,  Patras, 21. - 24. September 2023

4. KinoFest - Festival …

September 21, 2023

Die Weinlese in der griechischen Malerei

Die Weinlese in der gri…

September 14, 2023

Unsere Facebook – Seite

Greece 2021