„Eví eván!“ Bacchischer Ausruf der Freude, der in der antiken griechischen Literatur vorkommt. Er bedeutete so viel wie „Sei gesund“ oder „Freue dich“. Heute sagt man “Zum Wohl!” oder “Prost!”
Erstes Foto stammt aus Archivrecherche: Alte Postkarte des deutschen Händlers Menzer zur Werbung für die griechischen Weine (Nikos Bakounakis,GUTLAND: GUSTAV CLAUSS UND DAS WEINLAND, Athen: Polis Verlag, 2024)
Der griechische Wein in der Antike
Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition. Die Spuren des Weinbaus und der Weinherstellung reichen bis in die prähistorische Zeit zurück. Griechenland ist eines der ältesten Weinbaugebiete der Welt und eines der ersten in Europa.
Die älteste Weinpresse, die jemals gefunden wurde, wurde in den Ruinen von Vathipetro, einem Dorf in der Nähe von Heraklion auf Kreta, entdeckt. Historiker schätzen, dass diese Kelter aus der Zeit um 2500 v. Chr. stammt und aus der minoischen Kultur stammt und damit die älteste Kelter der Welt ist.

5. Jahrhundert v. Chr. | Archäologisches Museum Athen
Die griechische Geschichte des Weins ist untrennbar mit der Kultur, der Wirtschaft, der Religion, der Gesellschaft und dem täglichen Leben verbunden, aber auch mit den Orten, an denen der Weinbau, die Weinherstellung und der Weinkonsum entstanden sind.
Bemerkenswert ist, dass Wein in der antiken griechischen Literatur, in Epen, Dramen, philosophischen Dialogen und lyrischen Gedichten allgegenwärtig ist, in denen es sogar eine Kategorie von Trinkgesängen (gr. «συμποσιακά») gibt! Homer charakterisiert in seinen Epen viele Regionen mit Adjektiven, die auf eine Tradition der Weinherstellung hinweisen.
Charakteristisch ist auch, dass es in der antiken griechischen Mythologie den Gott Dionysos gab. Er war der Schutzgott des Weines, des Vergnügens und der Fruchtbarkeit. Er wurde in vielen Regionen Griechenlands verehrt. Seine Mutter war Seméle und sein Vater Zeus. Die Verehrung des Dionysos reicht bis in die Zeit vor der mykenischen Epoche zurück, da sein Name auf Tafeln der mykenischen Linearschrift B als 𐀇𐀺𐀝𐀰 , di-wo-nu-so, geschrieben ist.

Mit dem Gott sind wichtige Mysterien, Feste und die Entstehung des Theaters verbunden. Ιm antiken Griechenland wurde die enge Verbindung zwischen Drama und Mythologie in der Maske, welche die Anhänger von Dionysos trugen, zusammengefasst. Die Maske selbst symbolisierte den Gott und gleichzeitig darstellte die Verwandlung in eine andere Person. Die Teilnehmer an den bacchischen als auch dionysischen Mysterien und Ritualen erlebten einen Aufblitz der wilden alten Zeremonien, die mit den Mythen in Verbindung standen. Aus den dionysischen Gruppen (gr. «θίασοι») entstand die theatralische Darstellung.
Interessant ist auch, dass die alten Griechen ihren Wein immer mit Wasser verdünnt tranken, um Trunkenheit zu vermeiden, was sie von anderen „barbarischen“ Völkern unterschied, die ihren Wein unverdünnt, also pur (gr. «άκρατο»), tranken. Aus diesem Vorgang des Vermischens von Wein mit Wasser leitet sich auch die neuere Bezeichnung für Wein ab, krasí (gr. «κρασί»). Die Griechen mischten fünf Teile Wasser und zwei Teile Wein und fügten manchmal Honig und Salzwasser als Aromastoff hinzu. Nach Hippokrates, dem Vater der Medizin, war griechischer Wein ein Heilmittel. Er empfahl ihn insbesondere zur Schmerzlinderung, aber auch zur Desinfektion von Wunden.
In der Archaik (7. Jahrhundert v. Chr.) verbreitete sich der Weinbau in ganz Griechenland, da neue Techniken der Weinherstellung entwickelt wurden. In der klassischen Periode(480-323 v. Chr.) trafen die berühmten griechischen Weine der Antike auf den damals blühenden Weinhandel. Die alten Griechen waren die ersten, die im 5. Jahrhundert v. Chr. spezielle Gesetze zum Wein erließen.
In den folgenden hellenistischen Jahren bis 146 v. Chr. waren die Ägäischen Inseln wichtige Handels- und Weinzentren im Mittelmeerraum für das gesamte Reich Alexanders des Großen.
So war seit der frühen Antike jede Region Griechenlands stolz auf ihren Wein, und griechische Weine wurden seit der Zeit Alexanders in der ganzen Welt berühmt. In Schiffswracks, die im Mittelmeer, aber auch im Schwarzen Meer bis nach Indien entdeckt wurden, fand man Amphoren und Fundstücke, die vom regen Handel mit Weinen aus Griechenland zeugen. (Quelle: https://www.welovemarathon.gr/post/o-ellinikos-oinos-stin-arxaia-ellada)

Moderne griechische Weinrenaissance
Nach 1850 wurden die ersten großen Weingüter gegründet und die ersten griechischen Önologen mit europäischen Diplomen tauchten auf. Zu dieser Zeit schickten griechische Winzer ihre Kinder an einige der renommiertesten Universitäten der Welt, um Önologie zu studieren. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als die französischen Weinberge durch die Reblaus fast vollständig zerstört wurden, richtete sich der griechische Weinbau vor allem auf Frankreich aus und aufgrund der Nachfrage wurde Roswein aus Rosinen hergestellt.
Die moderne Ära des griechischen Weins begann im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1971 wurden griechische Weine erstmals nach der Ursprungsbezeichnung klassifiziert, ein Prozess, der sich bis heute fortsetzt. In den letzten Jahrzehnten fand eine moderne griechische Renaissance des Weins statt und es begann sich ein qualitativ hochwertiger griechischer Weintourismus zu entwickeln.

Heute sind 33 griechische Weine, die in bestimmten Gebieten und nach festgelegten Vorschriften hergestellt werden, als PDO (Protected Designation of Origin) anerkannt. Es sei darauf hingewiesen, dass sich viele kleine Weingüter entwickelt haben, die eine Vorreiterrolle übernommen haben, und dass Griechenland heute über Spitzentechnologie und viele talentierte, begeisterte Winzer und Önologen verfügt.
In dieser neuen Ära des griechischen Weins konzentrieren sich die griechischen Winzer auf einheimische Rebsorten wie Xinomavro und Assyrtiko. Aufgrund seiner Vielfalt und Einzigartigkeitist griechischer Wein mittlerweile ein „Trend“ in den wichtigsten Zentren der Welt, während der griechische Weintourismus stetig zunimmt.
In den letzten zwei Jahrzehnten fand sogar in Griechenland, ausgelöst durch durchdachte Investitionen innerhalb der Wertschöpfungskette und die hohe Motivation einer jungen Generation von Weinmachern, eine echte Qualitätsrevolution statt. Das Ergebnis: ein Qualitäts-Quantensprung, der die gesamte griechische Weinbranche erfasst hat.

Heute verfügt der griechische Weinbau über einen enormen Reichtum an einheimischen Rebsorten, die Ihnen unbegrenzte Alternativen bieten. Griechischer Wein, der mittlerweile internationale Auszeichnungen erhalten hat und dessen heimische Produktion die alle Erwartungen übertrifft, nimmt einen festen Platz auf dem täglichen Tisch, bei besonderen Anlässen, romantischen Abendessen und überall dort ein, wo es einen Grund zum Anstoßen gibt, sei es bei großen oder kleinen Festen.
Schließlich können Sie die wichtigsten Weinstraßen des Landes unter https://www.visitgreece.gr/inspirations/the-wine-routes-of-greece/ (EN) entdecken und große und kleine Weinkellereien und -museen besuchen, wie das Weinmuseum Gerovassiliou in der Nähe von Thessaloniki, das Weinmuseum Koutsogiannopoulos auf Santorini, das Weingut Lyrarakis auf Kreta und zahlreiche Weinkellereien auf dem Peloponnes und in Attika besuchen.


Siehe auch frühere Beiträge von Griechenland aktuell:
„Arkadien 1900. Kampanien des Orients“: die unbekannte Geschichte des Weins aus Arkadien, der die Welt erobert hat – Regisseur Kostas Spyropoulos im Interview mit GRaktuell (14. März 2024)
GUTLAND: GUSTAV CLAUSS UND DAS WEINLAND – Ein Interview mit Nikos Bakounakis, Emeritierter Professor für Journalismus und Erzähltechniken an der Panteion Universität Athen, Abteilung für Kommunikation, Medien und Kultur (18. Juni 2024)
Quellen: Greek Wines, 50 Great Greek Wines 2023 – The List | Greece and Grapes, Prämierte Weine aus Griechenland von mygreekwine & Was ist der traditionelle Wein Griechenlands?

Liebe Freunde*innen vergessen Sie in Ihrem Alltag und bei Ihren Festen nicht das alte Sprichwort:
„Οἶνος εὐφραίνει καρδίαν ἀνθρώπου“ – Wein erfreut das Herz des Menschen (Zitat aus den Psalmen Davids)
Mit dem heutigen Beitrag endet eine vierteilige Serie über Salz, Olivenbaum, Brot und Wein zwischen Geschichte und Mythos (KL).
TAGS: Archäologie | Geschichte | Innovation | Kultur | Tourismus | Weinkultur | Weintourismus