Das Internationale Dokumentarfilmfestival „Beyond Borders“ auf Kastellorizo feiert sein zehnjähriges Jubiläum mit einer Sonderausgabe, die ganz Griechenland und seiner kreativen Kraft gewidmet ist. Das diesjährige Festival, das vom 24. bis 30. August stattfindet, rückt die Geschichte des griechischen Dokumentarfilms in den Mittelpunkt – und dessen kontinuierliches Bestreben, Realität nicht nur aufzuzeichnen und zu kommentieren, sondern sie auch auf kreative und unmittelbare Weise neu zu gestalten.
Die visuelle Identität des Festivals, entworfen von der Kreativagentur Polkadot Design, ist von der Kunst des Webens inspiriert – einer Kunstform, die Erinnerung, Erzählung und Kontinuität verkörpert. So wie die Weberinnen von 1905, Protagonistinnen der ersten Filmaufnahme auf dem Balkan, ihre Gegenwart durch Kunst webten, gestalten heutige Dokumentarfilmer mit Bild und Ton einen Wandteppich unserer Realität. Griechische Dokumentarfilme werden so zu einem filmischen Webstuhl, in dem Vergangenheit und Gegenwart eng verflochten sind – und eine narrative Leinwand entsteht, die bis in die Zukunft reicht.

Das Festival wird von der Hellenic History Foundation in Zusammenarbeit mit Écrans des Mondes organisiert und von der Region Südliche Ägäis mit Unterstützung zahlreicher Institutionen mitgetragen – darunter das Griechische Parlament, das Verteidigungsministerium, das Generalsekretariat für Diaspora und öffentliche Diplomatie des Außenministeriums sowie das Generalsekretariat für Ägäis- und Inselpolitik des Ministeriums für Maritime Angelegenheiten und Inselpolitik. Auch das Hellenic Film and Audiovisual Center S.A. – Creative Greece (H.F.A.C. – Creative Greece), die Hellenic Broadcasting Corporation (ERT), die Griechische Zentrale für Fremdenverkehr sowie die Botschaften von Australien, Deutschland, Österreich, Spanien und der Schweiz in Athen gehören zu den Partnern. Zudem wird das Festival von renommierten internationalen Organisationen wie ZDF, ARTE, BBC, RAI TV, Movies that Matter, IDF Prag, PHOENIX, FIPRESCI und weiteren unterstützt.
In diesem Jahr verzeichnet das Festival einen Rekord von 907 Einreichungen aus 92 Ländern – darunter 600 Spiel- und mittellange Filme sowie 307 Kurzfilme. Von den 42 für das Festival ausgewählten Produktionen feiern 35 ihre griechische, internationale oder weltweite Premiere. Viele der Filme wurden bereits bei renommierten Festivals wie Cannes, Berlin, Venedig, Locarno, Karlsbad, Amsterdam (IDFA), Kopenhagen (CPH:DOX) u. a. präsentiert.

Beyond Borders bietet drei verschiedene Filmsektionen: den Hauptwettbewerb mit 18 mittellangen und langen Dokumentarfilmen, den Mikrowettbewerb mit 24 Kurz-Dokumentarfilmen sowie die nicht-wettbewerbliche Panorama-Sektion mit täglichen Vorführungen thematischer Hommagen und herausragender Filme.
Das diesjährige Panorama widmet sich einer Hommage an den griechischen Dokumentarfilm und präsentiert acht ausgewählte Werke – darunter Filme und Fernsehepisoden sowohl renommierter Regisseure als auch aufstrebender Talente. Ein vielstimmiges Mosaik der griechischen Dokumentarfilmproduktion, das die Entwicklung, den Mut und die kreative Erneuerung des Genres einfängt.

Auszeichnungen
In den beiden Wettbewerbssektionen des Festivals werden insgesamt zehn Preise vergeben:
- Der Goldene (Grand Prix), der Silberne und der Bronzene Wreath of Megisti Award (dotiert mit 7.500 €, 3.000 € bzw. 2.000 €), teilweise gesponsert von ERT, werden an die besten Dokumentarfilme vergeben, die sich mit historischen Ereignissen und Persönlichkeiten, aktuellen gesellschaftspolitischen Themen sowie der Förderung der Menschenrechte in jeglicher Form und Ausdrucksweise befassen.
- Der H.F.A.C.–Creative Greece Award zeichnet den besten Dokumentarfilm unter griechischer Regie aus.
- Der „Odysseus“-Preis, initiiert und unterstützt vom Generalsekretariat für Diaspora und öffentliche Diplomatie, würdigt den besten Dokumentarfilm eines griechischen Filmemachers aus der Diaspora.
- Der #THISISEU Award (gesponsert von ERT), verliehen von der Vertretung der Europäischen Kommission in Griechenland, geht an den Dokumentarfilm, der zeitgenössische europäische Werte am besten fördert.
- Der FIPRESCI Award (ebenfalls von ERT gesponsert) wird an den besten Film vergeben, der von der Internationalen Vereinigung der Filmkritiker ausgewählt wurde.
Im Mikrowettbewerb, der 24 Kurzdokumentarfilme umfasst, werden die besten Werke aufstrebender Regisseure mit dem Goldenen, Silbernen und Bronzenen Phoenix Award (dotiert mit 1.250 €, 1.000 € bzw. 750 €) ausgezeichnet, unterstützt von ZDF/Phoenix TV.

Die Jury des Mikrowettbewerbs setzt sich aus prominenten Persönlichkeiten aus Journalismus, Literatur und Film zusammen. Jurypräsidentin ist Michaela Kolster, Journalistin und Programmdirektorin von ZDF/PHOENIX. Weitere Jurymitglieder sind:
Bruce Clark, Autor und langjähriger Mitarbeiter der internationalen Presse
Alex Sakalis, Autor und Journalist
Gilles Perrin, Professor für französische Literatur und Film
Vasilis Loules, preisgekrönter Regisseur im Dokumentar- und Spielfilmbereich
Die FIPRESCI-Jury besteht aus den Filmkritikern Jan Storø, Elli Mastorou und Nikolaos Alettras.
Erfahren Sie mehr über die Filme, die beim 10. Beyond Borders Wettbewerb antreten.
Besondere Veranstaltungen und Initiativen
Während des Festivals findet außerdem die Initiative „Kritikerecke“ (Critics’ Corner) statt. Jeden Morgen diskutieren die drei Jurymitglieder der FIPRESCI gemeinsam mit Fachleuten und dem Publikum die Filme, die am Vorabend im Wettbewerb gezeigt wurden. Diese Veranstaltung feiert das 100-jährige Jubiläum der FIPRESCI und findet im Rahmen der 10-jährigen Jubiläumsausgabe am Freitag, den 29. August, statt.
Zum zweiten Mal in Folge wird das erfolgreiche Koproduktionsforum „Treffen Sie Ihren Koproduzenten in Kastellorizo“ veranstaltet. Fünfzehn hochrangige Filmschaffende – darunter Regisseure, Drehbuchautoren, Produzenten und ausführende Produzenten – präsentieren ihre Arbeiten, berichten über Fallstudien abgeschlossener Filme und betreuen mindestens ein Dokumentarfilmprojekt in persönlichen und Online-Meetings mit dem Ziel der Koproduktion..
Im Rahmen der Panorama-Sektion findet am Samstag, dem 30. August, eine Sonderveranstaltung mit dem Titel „Die Zukunft des Dokumentarfilms“ statt, die sich der Entwicklung des Dokumentarfilms widmet. Gezeigt wird der preisgekrönte Dokumentarfilm „Ending Wars and Making Peace“ von Jobst Knigge, gefolgt von einer Diskussion mit dem Regisseur über seinen kreativen Prozess. Er wird von einem Panel aus Regisseuren, Wissenschaftlern, Produzenten und Entscheidungsträgern begleitet, um die Gegenwart und Zukunft des Dokumentarfilmschaffens zu erörtern – von künstlerischen Trends und Produktionsökosystemen bis hin zur Einbindung des Publikums.

Ein zentraler Bestandteil des Festivals ist das zweitägige Audiovisual Pitching Lab, bei dem zwölf ausgewählte Projekte aus aller Welt online präsentiert und mit führenden Persönlichkeiten der Filmindustrie diskutiert werden. Das Festival legt nicht nur großen Wert auf Filmvorführungen, sondern auch auf Ausbildung und Karriereentwicklung. Deshalb hat es ein wegweisendes Filmschulnetzwerk aufgebaut, das mit führenden Institutionen aus Südost- und Mitteleuropa, dem Nahen Osten sowie Südamerika zusammenarbeitet.
Neben dem Hauptprogramm veranstaltet Beyond Borders in Zusammenarbeit mit dem Hellenic Film and Audiovisual Center S.A. – Creative Greece (H.F.A.C. – Creative Greece) eine spezielle Informationsveranstaltung zum Outreach-Programm für den audiovisuellen Sektor. Diese Initiative richtet sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an Fachleute der Branche und ist Teil der neuen kulturpolitischen Instrumente von EKKOMED, die die Präsenz des griechischen audiovisuellen Schaffens im In- und Ausland stärken sollen.

Begleitende kulturelle Aktivitäten
Neben Filmvorführungen und Workshops organisiert das Festival begleitende kulturelle Veranstaltungen und macht Kastellorizo zu einem globalen kulturellen Treffpunkt.
Während der gesamten Filmwoche sowie in den Pausen sorgt das Athener Streichquartett, bestehend aus Mitgliedern des Athener Staatsorchesters, für musikalische Einlagen. In Zusammenarbeit mit dem Chania Film Festival werden während der Festivalwoche außerdem Dokumentarfilme von Kindern für Kinder gezeigt. Das Kinderprogramm umfasst darüber hinaus Workshops, Schachkurse und Akrobatikshows.

Das Konzert „Nächtliche Bekenntnisse“ vereint zwei renommierte griechische Solisten: den Dirigenten und Pianisten Miltos Logiadis sowie den Komponisten und Akkordeonvirtuosen Christos Zerbinos. Das Programm beinhaltet Auszüge aus den Alben „Spring Equinox“ (traditionelle Stücke) und „From the Keys to the Heart“, das Manos Hadjidakis gewidmet ist.
Parallel zu den Filmvorführungen wird eine Skulpturenausstellung des bildenden Künstlers Alexandros Zygouris gezeigt. Täglich empfehlen der Journalist und Autor Pavlos Methenitis sowie der Wissenschaftler Matteo Compagnolo ausgewählte Bücher aus den Bereichen Geschichte, Literatur und Kino.
Das Festival schließt mit einem Konzert von Kostas Triantafyllidis.
Originaltext: Greek News Agenda, 10th Beyond Borders Kastellorizo International Documentary Festival
(PS)