Am Freitag, den 14. September 2012, wurde das Akropolis-Museum vom internationalen Institut für Erhaltung (IIC) in Wien mit dem Keck-Preis 2012 ausgezeichnet. Der Preis bezieht sich auf die Erhaltung der Karyatiden an der südlichen Vorhalle des Erechtheion-Tempels. Die Karyatiden sind sechs Koren, große Mädchengestalten, die anstelle von Säulen die Decke stützen. Den Besuchern bot sich zum ersten Mal die Gelegenheit, Prozessen zu folgen, die bis vor kurzem in den Erhaltungslabors unternommen wurden. Seit Dezember 2010 haben mehr als 2 Mio. Besucher die Arbeit der Konservatoren beobachtet. Die Erhaltung wird mit Hilfe einer besonders entwickelten innovativen Lasertechnik durchgeführt. Das Akropolis-Museum und das Institute of Electronic Structure and Laser (IESL) auf Kreta entwickelten diese Technik speziell für das o.g. Projekt. Den Keck-Preis gründete 1994 der Rat des IIC. Die finanzielle Unterstützung kam von Sheldon und Caroline Keck, zwei Pionieren der Kunsterhaltung. (Des.V.).
zusammenhängende Posts
AKTUELLE BEITRÄGE
- Das einzige Salzmuseum Griechenlands befindet sich in der Heiligen Stadt Messolongi!
- Die Rote Liste gefährdeter griechischer Kulturgüter ist ein neues, praktisches Instrument im Kampf gegen den illegalen Handel.
- Theophilos, der Volksmaler: Bilder zum Osterfest als künstlerische Hommage an die griechische Tradition
- 2. Forum-Interview – Dr. Georgios Deligiannakis: Das Zusammentreffen der griechisch-römischen Tradition mit dem Christentum in der Spätantike löste Entwicklungen aus, die zu einer kulturellen Explosion von globaler Bedeutung führten!
- Antoine Cassar, ein maltesischer Dichter und Übersetzer, hat in Ithaka eine mediterrane Bibliothek eröffnet.