Doch der Atreid’, ausziehend das Schwert voll silberner Buckeln,
Sprang auf Peisandros hinan. Der hob die schimmernde Streitaxt
Unter dem Schild, die ehrne, geschmückt mit dem Stiele von Ölbaum,
Schöngeglättet und lang; und sie drangen zugleich aneinander.

– Homer: Ilias, 13,610–613 (Projekt Gutenberg-DE Übersetzung von Johann Heinrich Voß)

Vom Olivenkranz, der den Siegern der antiken Olympischen Spiele überreicht wurde, bis hin zum Olivenbaum der Athene und Platons – dieser heilige und ewige Baum wird seit der Antike verehrt. Heute steht einer der ältesten Olivenbäume der Welt in einem kleinen Dorf auf Kreta.

GR – Die Olivenernte in der Antike. Maler von Antimenes. Amphore mit Hals, um 520–510 v. Chr. Altes Museum, Berlin.
Quelle: Wikimedia Commons

Der Olivenbaum war ein Symbol für die alten Griechen und andere Völker. In Kriegszeiten hielten Boten, die eine Bitte um Waffenstillstand überbrachten, einen Olivenzweig als Symbol des Friedens in der Hand, während die „Iketen“, Bürger, die schwere Vergehen begangen hatten und am Altar eines Gottes Zuflucht suchten, ebenfalls einen Olivenzweig trugen.

Die Verbreitung des Olivenbaums hängt mit der Entstehung des mediterranen Klimas zusammen, da die klimatischen Bedingungen für den Anbau dieses Baumes von grundlegender Bedeutung sind. Der immergrüne Olivenbaum (Olea europaea) gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Aus diesem Grund benötigt er unbedingt einen sonnig-warmen und windgeschützten Standort, der im besten Falle nach Süden ausgerichtet ist.

Seit der Antike nimmt er einen zentralen Platz in den großen Zivilisationen ein: Bei den Ägyptern, Minoern, Phöniziern und später bei den Griechen und Römern entwickelte sich der Olivenanbau und wurde perfektioniert. Im antiken Griechenland war der Olivenbaum heilig: Athene, die Göttin der Weisheit, selbst soll der Stadt Athen den ersten Olivenbaum geschenkt haben, als Symbol für Weisheit und Wohlstand.

Olivenöl wurde äußerlich als Salbe oder innerlich zum Verzehr verwendet und nahm in der antiken griechischen Medizin einen wichtigen Platz ein. Für Hippokrates war Olivenöl sowohl Nahrungsmittel als auch Heilmittel, ein Naturgeschenk mit vielfältigen Vorzügen.

Die Entdeckung versteinerter Olivenblätter auf Santorin, aber auch archäologische Funde in den minoischen Palästen auf Kreta, zeugen von der Bedeutung des Olivenöls in der minoischen Zivilisation und verdeutlichen die langjährige Rolle dieser „gesegneten Frucht“ in der griechischen Zivilisation.

Oliven wurden bereits vor 100.000 Jahren in Afrika genutzt. Heute ist der Olivenbaum aus dem Mittelmeerraum nicht wegzudenken. Archäologische Funde belegen, dass die wilden Vorfahren bereits in der Mittelsteinzeit im Norden Afrikas wuchsen.

Heute wird der Olivenbaum auf allen Kontinenten angebaut, bleibt aber tief mit der mediterranen Identität verbunden. Die Mittelmeerdiät gilt derzeit als eine der gesündesten Diäten der Welt. Sie zeichnet sich durch die tägliche Aufnahme von Nüssen, Gemüse, Obst, Oliven, Olivenöl, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten aus. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, bis zu 10 Oliven pro Tag zu essen! Die Menge kann jedoch je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand variieren. Aufgrund der günstigen Zusammensetzung sind eigentlich Oliven und das daraus gewonnene Öl ein viel gelobtes Superfood!

Theophilos Hatzimihail „Die Olivenernte“, 1933, Theophilos Museum, Varia (Lesbos, Griechenland)

Und vergessen Sie nicht: „Wichtige Elemente der mediterranen Esskultur sind aber auch Freude am Genuss, Geselligkeit und Gelassenheit!“ (Quelle: BLOG – Themen · Mediterrane Ernährung – Griechisches Olivenöl, Oliven, Olivenpaste, Olivenölseifen, Olivenölkosmetika)

Der älteste Olivenbaum Kretas in Vouves mit kleinem Museum

Der älteste Olivenbaum der Welt steht auf Kreta im kleinen Dorf Pano Vouves, im Hinterland von Kolimbari. Carbondatiert auf: 3500-5000 Jahre. Er hat einen Durchmesser von 3,64 Meter und einen Umfang von 12,5 Meter.

Der Olivenbaum von Vouves, 2018. Foto von Eric Nagle, Quelle: Wikimedia Commons

Die Einheimischen nennen ihn „I Elia“, was ganz einfach „die Olive“ bedeutet. Der Baum trägt sogar noch Früchte. Besuchen Sie ihn! Er ist es wert. Der Olivenbaum ist der älteste, kultivierteste Baum. 1997 wurde der Baum zum geschützten Naturdenkmal erklärt.

Auf der folgenden Website finden Sie Olivenölmuseen in GR: Olive Oil Museums around Greece

Auszüge aus einem Originaltext von Magdalini Varouha auf der französischen Website der Generaldirektion für  Kommunikation des griechischen Außenministeriums Grèce Hebdo: L’olivier, un arbre précieux de l’Antiquité à nos jours: en Crète, l’un des plus anciens au monde – Grèce Hebdo (11.4.2025)

TAGS: Archäologie | Geschichte | Kultur | Olivenbaum | Olivenöl | Umwelt